Alles kann Geld sein, wenn es bestimmte Funktionen erfüllt! Aber welche sind das? Und sind Bitcoins Geld?
Es gibt drei wichtige Funktionen, die Geld zu erfüllen hat: Ganz allgemein kann man unter Geld (oder weitergefasst unter Zahlungsmitteln) alles verstehen, was in einer Volkswirtschaft zur Bezahlung von Gütern und Dienstleistungen generell akzeptiert wird. Diese Tauschmittel- bzw. Zahlungsmittelfunktion ist die wichtigste Funktion des Geldes. Sie erleichtert den Austausch von Waren und Dienstleistungen und macht auf diese Weise überhaupt eine arbeitsteilige Wirtschaft mit Spezialisierungen möglich, in der sich einzelne Personen oder Unternehmen auf einzelne Tätigkeitsfelder oder bestimmte Produkte spezialisieren. Eine Tauschwirtschaft mit fortgeschrittener Arbeitsteilung muss daher eine Geldwirtschaft sein. Ansonsten müsste beispielsweise ein Schraubenfabrikant, der ein Brot kaufen möchte, erst immer einen Bäcker finden, der bereit wäre, Brot gegen Schrauben zu tauschen. Alternativ müsste er jemanden finden, der bereit wäre, eine andere Ware, die der Bäcker gerne hätte, gegen Schrauben zu tauschen. Die Tauscherei würde sich doch sehr schnell als sehr schwierig erweisen. Dagegen ist es natürlich deutlich leichter, die Schrauben zunächst zu verkaufen (= Tausch Schrauben gegen Geld) und sich anschließend beim Bäcker seiner Wahl ein Brot zu kaufen (= Tausch Geld gegen Brot).
Geld übernimmt darüber hinaus eine Funktion als Recheneinheit. Auch diese Funktion ist ein elementarer Bestandteil einer arbeitsteiligen Tauschwirtschaft. Erst durch eine allgemein anerkannte Recheneinheit kann der Wert aller Güter und Dienstleistungen zueinander in Bezug gesetzt werden. In einer Tauschwirtschaft ohne solche Bezugsgröße gäbe es bereits bei nur 500 Gütern bereits 124 750 Austauschverhältnisse. Bei einer einheitlichen Bezugsgröße, die die Geldfunktion erfüllt, gibt es zu dieser lediglich 500 Tauschverhältnisse. Der Tausch wird also deutlich übersichtlicher und unkomplizierter, anders gesagt: effizienter.
Die dritte wichtige Funktion des Geldes ist, dass es auch als Wertaufbewahrungsmittel dient. Durch Geld besteht also die Möglichkeit, die beim Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erworbene Kaufkraft zu sammeln und zu lagern und diese erst zu einem späteren Zeitpunkt für Käufe zu verwenden. Das heißt aber auch, dass die Kaufkraft tatsächlich über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt, setzt also ein relativ stabiles Preisniveau voraus.
Neben diesen Funktionen gibt es noch einige weitere Eigenschaften, die ein Zahlungsmittel nach Möglichkeit erfüllen sollte. So sollten die Transaktions- und die Lagerkosten möglichst gering sein. Zudem sollten Zahlungsmittel homogen, teilbar und haltbar sein. Homogen bedeutet, dass das umlaufende Geld gleich beschaffen ist. Teilbar bedeutet, dass ein großer Geldschein in kleinere Scheine und Münzen getauscht werden kann, ohne an Wert zu verlieren. Haltbar bedeutet, dass das Geld nicht weniger wert wird, weil es an Substanz verliert.
Vor diesem Hintergrund stellt sich nicht zuletzt die Frage, ob Kryptowährungen wie der Bitcoin tatsächlich (bereits) diese Geldfunktion erfüllen. Die Meinungen gehen diesbezüglich auseinander. Handelt es sich wirklich um ein allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel? Wird die Wertaufbewahrungsfunktion erfüllt? Oder handelt es sich um ein Spekulationsobjekt, das von bestimmten Händlern als Zahlungsmittel akzeptiert wird, aber eventuell in einem Monat oder einem Jahr nicht mehr über die aktuelle Kaufkraft verfügt?