NW-Zeitreise: Lokomotiven, Korea, Energieland Niedersachsen

02. Oktober 2025 | von Klaus Pohlmann

Die Wurzeln der Niedersächsischen Wirtschaft als IHK-Zeitschrift reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert: 1868 erschien erstmals das Hannoversche Wochenblatt für Handel und Gewerbe als Organ hannoverscher Handelskammern. Seither gibt es  fast ununterbrochen IHK-Zeitschriften in der Region, sowohl für Niedersachsen insgesamt als auch für die Regionen Hannover und zuvor Hildesheim und Göttingen. Hier lesen Sie, was unsere Vorgängerinnen und Vorgänger schrieben. Ausschnitte aus der NW, dem Wirtschaftsblatt Niedersachsen und noch früheren Handelskammer-Publikationen: Was damals im IHK-Magazin stand.

 

Vor 150 Jahren

 

Die Zahl der auf sämmtlichen Eisenbahnen der Erde im Betrieb befindlichen Locomotiven soll (...) zur Zeit 50.000 betragen, welche einen Geldwerth von 2½ Mrd. Francs repräsentieren. In dieser Hinsicht erscheinen die Vereinigten Staaten von Nordamerika mit 14.200, England mit 10.900, Deutschland 5900, Frankreich mit 4900, Rußland mit 2600, Oesterreich mit 2400, Italien mit 1200, Ungarn mit 500 Maschinen. 

Oktober 1875: Hannoversches Wochenblatt für Handel und Gewerbe

 

Vor 100 Jahren

 

Die Industrie- und Handelskammer zu Hannover beschloß in ihrer September-Vollversammlung eine erneute Mahnung an die Öffentlichtkeit, daß durch Eindämmen des unproduktiven Verbrauchs des Einzelnen wie der öffentlichen Verbände und durch rationelle Betriebsführung (...) die Gesundung der deutschen Wirtschaft gefördert werden müße. 

Oktober 1925: Wertschaftsblatt Niedersachsen

 

Vor 75 Jahren

 

Der Krieg in Korea und die durch ihn ausgelöste Steigerung der Rüstungen haben insbesondere auf einigen Rohstoffmärkten die Nachfrage so stark belebt, daß bereits wieder die Frage nach der Einführung der Planwirtschaft und Bewirtschaftung aufgeworfen wird

Oktober 1950: Niedersächsische Wirtschaft

 

Vor 50 Jahren

 

Mit einer attraktiven Ausstellung und gezielten Fachveranstaltungen will die niedersächsische Landesregierung das Energieangebot des Landes in der Bundeshauptstadt Bonn verdeutlichen und damit indirekt Industrieansiedlungspolitik betreiben. (...) Niedersachsen ist in der Bundesrepublik auf dem Gebiete der Kernenergie führend, hat mit Wilhelmshaven den größten Erdölimporthafen und trägt seit Jahren aus eigener Förderung mit rund 50 % zur Erdgasversorgung der Bundesrepublik bei … 

Oktober 1975: Niedersächsische Wirtschaft

 

Vor 25 Jahren

Juli 2000: Niedersächsische Wirtschaft

Die vergangenen Wochen brachten der EXPO 2000 Besucherzahlen, an die kaum jemand noch geglaubt hat. Die Hürde von 200 000 zahlenden Gästen pro Tag wurde an den letzten Septemberwochenenden locker genommen.

Oktober 2000: Niedersächsische Wirtschaft