Buchcover von 'Hannover:Innen – Ein Fotografie- und Lesebuch' mit Innenansichten aus Hannover

Mehr als ein Fotoband: Das ist Hannover - von innen

06. Oktober 2025

Mehr als  ein Fotoband: Bilder zeigen das Innenleben hannoverscher Gebäude. Architektionische Schätze, verbunden mit Geschichten zwischen Tag und Traum. 

 

Viele sagen von sich, dass sie Hannover mögen. Das mag sogar stimmen. So grün, so überschaubar. Ach.
 

Manche aber gehen in Hannover auf Entdeckungsreise. Mit offenen Augen. Und man spürt die Begeisterung über das, was sie da sehen. Ohne dass sie es noch sagen müssten.
 

Hannover und Architektur: Was für ein Thema. Jedenfalls seit der Zerstörung im Bombenkrieg und dem Wiederaufbau. Der, meinen viele, eine zweite Zerstörung war. Weil so vieles an alter Baukultur abgerissen wurde. Identitätsvernichtend.
 

Manche aber sagen: Architekturhistorisch ist Hannover ein Paradies. Weil hier so viele verschiedene Baustile versammelt sind. 
 

Aber all das scheint die Entdeckungsreisenden nicht zu interessieren. Olaf Mahlstedt und Marc Theis: Beide sind Zugereiste, wenn auch lange schon in der Stadt, ziehen durch Hannover und fotografieren Gebäude. Und, für dieses Buch, Räume. Innenräume, was schon der Titel ihres gemeinsamen Buches zusammen mit dem Autor Sebastian Hoff mehr als deutlich macht. „Hannover:Innen“, so heißt es. Kann das mit dem Doppelpunkt noch eine andere Bedeutung haben?
 

Für Mahlstedt und Theis zählt nicht die Epoche, nicht der Baustil. Nur der Blick. Und das Bild. Da wird nichts erklärt außer dem Was, Wer, Wann, Wo. Was für ein Gebäude, wer hat es wann gebaut, wo in Hannover steht es? Nicht, warum ausgerechnet dieses Gebäude, dieser Raum ausgesucht wurde. Nichts zur Epoche, zum Stil. Was, wenn nicht die Bilder selbst, könnten die Gründe für die Auswahl liefern? Das Labyrinthische der Polizeipferdeställe am Welfenplatz, eingefangen von Marc Theis. Kubistisch wirkende Aufnahmen aus dem Gebäude der Concordia-Versicherungen von Olaf Mahlstedt, manchmal humorvoll gebrochen. „STOSSEN“, steht auf einem Türdrücker. Und ein einsamer Plastikbügel hängt in der ansonsten sehr gradlinigen Garderobe. 
 

Dazu die Texte von Sebastian Hoff. Wahr oder nicht? „Alle sind so wahr wie erfunden.“ Heißt es am Schluss des Buchs. Sie könnten wahr sein, das reicht. Wie die Geschichte von Kerstin, die den Schlüssel zu einem Familiengeheimnis findet, verborgen im wundervollen Schließfachkeller der Deutschen, ehemals Hannoverschen Bank am Georgsplatz, fotografiert von Marc Theis. Hoff lässt Carl Hornemann zu Wort kommen, den Pelikan-Gründer. „Blaues Blut“ hat er den detailverliebt tintenblau gesetzten Text überschrieben, zu den Bildern des Saals im Pelikan-Tintenturm mit seinem großen, fantastischen Buntglasfenster (Theis).
 

Aber es sind eben nicht nur die alten Gebäude. Nicht nur das, was von der doppelten Zerstörung übriggelassen wurde. Olaf Mahlstedt hat das ehemalige Postscheckamt an der Goseriede fotografiert, Sebastian Hoff dazu einen Abschiedsbrief(!) geschrieben, der den Umzug der Belegschaft an ihre neuen Arbeitsplätze in Hameln zum Thema hat. Ebenfalls aus den 70er Jahren stammt die IGS Mühlenberg, bunt, bunt, bunt im Gegensatz zu den teils klinischen Bildern des Postscheckamtes. Und wieder bricht Mahlstedt die strenge IGS-Architektur: „Vorsicht Kunst!“, ein knallgelbes Plakat im rotweißen Treppenhaus.
Die Villa Haake. Der Ernst-Winter-Saal auf dem Hanomag-Gelände, wo (wie Hoff anmerkt) Kurt Schumacher 1946 zum SPD-Vorsitzenden gewählt wurde. Der Kali-Chemie-Saal der Leibniz-Uni. Aber vor allem: Wenn man sich von den Bildern und Geschichten einfangen lässt, kann man selbst die Augen aufmachen und durch die Stadt gehen. Und sieht, was alles noch in diese Buch gepasst hätte. 
 

Das alles gilt für viele, für alle Städte. Aber was Theis, Mahlstedt und Hoff zeigen und erzählen, ist Hannover. Davon kann man sich begeistern lassen. Identitätstiftend.

 

Hannover:Innen. Ein Fotografie- und Lesebuch. Von Marc Theis, Olaf Mahl-stedt und Sebastian Hoff. Leuenhagen & Paris, Hannover 1994.  
134 Seiten, 44,99 Euro. ISBN 978-3945497272