Wanger, Andres und Lietzau vor dem HMT-Gebäude Und der Rattenfänger immer Hintergrund: Harald Wanger (r.), Jessica Lietzau und Dennis Andres.

Harald Wanger: Abschied von der HMT - Andres übernimmt

22. September 2025 | von Klaus Pohlmann

Harald Wanger verabschiedet sich Ende des Jahres von der Geschäftsführung der Hameln Marketing und Tourismus GmbH (HMT). Ab Januar 2026 wird Dennis Andres, bislang bereits in der HMT-Geschäftsführung, alleinverantwortlich an der Spitze des Unternehmens stehen. Unterstützt wird er künftig von Jessica Lietzau als Prokuristin.

Wanger steht Gründung der HMT 1997 an ihrer Spitze. Wenn es heißt, er habe häufig Pionierarbeit im Deutschlandtourismus geleistet, dann wegen einer langen Reihe von Projekten. Den ursprünglichen Impuls gab eine Studie Ende der 1990er, die dem Rattenfänger zwar weltweite Bekanntheit, aber auch ein etwas angestaubtes Image bescheinigte. Die Suche nach einem neuen Erscheinungsbild für die Stadt mündete in eine Verbindung mit dem Flötisten Ian Anderson, gerne als Rattenfänger der Rockmusik bezeichnet, und seiner Band Jethro Tull. Zur Expo 2000 wurde das traditionsreiche, sonntäglichen Rattenfängerspiel um das Freiluft-Musical „Rats“ ergänzt, das auch in diesem Sommer noch lief und den Rattenkönig als Punker zeigt. Zur 725. Wiederkehr des Rattenfänger-Erscheinens 2009 wagte die HMT unter Wanger eine betont düstere Interpretation der Sage. Bedeutendes Aushängeschild für die Stadt ist seit 2012 eine jährliche Musical-Spielzeit in Zusammenarbeit mit Spotlight Musicals aus Fulda. Sie wurde nach und nach zum Hamelner MusicalWinter aufgebaut. Der scheidende Geschäftsführer steht für die Kooperation der „Sieben Schlösser“, in die auch die Rattenfängerstadt eingebunden ist. Ebenso fällt die Aufnahme der Sage in das nationale Verzeichnis des nationalen immateriellen Kulturerbes in Wangers Amtszeit. Er war zudem unter anderem auf Bundesebene in Tourismus-Organisationen ehrenamtlich unterwegs. Wanger habe Hamelns Entwicklung als Tourismusziel geprägt und die Stadt international positioniert, erklärte Oberbürgermeister Claudio Griese. 

Mit Dennis Andres arbeitete Wanger seit Jahren zusammen, und das auch zuletzt bei der Entwicklung eines kultur-touristischen Gesamtkonzepts unter dem Titel „Das Geheimnis – die Entdeckung“. Unter Andres‘ Verantwortung wurden Formate wie die Sommerreihe „Hameln. Komm, wie du bist!“ oder die prämierte „KlimaKiste“ auf den Weg gebracht. Darüber hinaus verantwortet er die großen städtischen Veranstaltungen: von Mystica Hamelon.

Jessica Lietzau kommt nach Hameln aus der Wirtschaftsförderung der Stadt Stadthagen, wo sie Projekte wie „Stadt.Krämerei“ umgesetzt hat.