Erste Schritte auf dem Berufsweg: Die neuen Azubis bei Lenze.

Zwischenstand: Ausbildungsstart im Sommer 2025

06. August 2025

Seit wenigen Tagen läuft das neue Ausbildungsjahr. Erste Einblicke und Zahlen.

 

Mehr als 5000 ausbildende Unternehmen zählt die IHK-Region Hannover. Hier sind vier von ihnen mit Eindrücken zum Ausbildungsstart am 1. August. Der Antriebs- und Automatisierungsspezialist Lenze zum Beispiel begrüßte gleich 38 neue Nachwuchskräfte an seinen Standorten in Deutschland, darunter dem Stammsitz in Aerzen. Zwölf Auszubildende sowie 26 dual Studierende starten in einem Dutzend verschiedener Ausbildungs- und Studienrichtungen: Elektronik, Mechatronik, Informatik zum Beispiel. Lenze bildet Industriekaufleute aus und bietet als duales Studium neben technischen Richtungen auch BWL an. Unter den acht Frauen und 30 Männer sind auch Nachwuchskräfte aus China und der Ukraine. 

Azubis-Workshops zum Start

Gruppe von Auszubildenden beim Ausbildungsstart 2025 bei expert
Die angehenden Expert-Fachkräfte, mit Vorstandschef Dr. Stefan Müller (l.)

Acht junge Leute haben in der Langenhagener Expert-Zentrale ihre Ausbildung begonnen. Drei von ihnen studieren dual, fünf wollen in eine klassische Ausbildung machen – alle in kaufmännischen oder IT-nahen Berufsfeldern. Insgesamt lernen jetzt 15 Azubis und sieben dual Studierende bei der Einkaufskooperation. Hinzu kommen drei Auszubildende der expert Versicherungs-Service GmbH. Im Regelfall, so das Unternehmen, werden Azubis nach ihrem Abschluss auch übernommen. Zum Start übrigens gibt es, wie bei Lenze auch, einen zweitägigen Workshop für die angehenden Fachkräfte.

Gruppe von Auszubildenden beim Ausbildungsstart am Flughafen Hannover (HAJ) auf einer Rolltreppe
Berufsstart am Flughafen.

Für alle, die eine Vorliebe für Sprachspiele haben: Abheben Richtung Berufsstart, das galt für 26 junge Menschen Anfang August am Flughafen Langenhagen. Neben 16 Azubis bei der Flughafengesellschaft selbst beginnen acht Azubis ihre Ausbildung bei der AirITSystems GmbH und zwei bei der Aircargo Services Hannover GmbH. Über zehn verschiedene Ausbildungsberufe werden am Flughafen besetzt, von Elektronikern und Elektronikerinnen für Betriebstechnik über Kaufleute für Dialogmarketing und Büromanagement bis hin zu den Fachkräften für Schutz und Sicherheit. Und auch am Flughafen gilt: Los geht es mit Welcome Days, hinzu kommt eine dreitägig Azubi-Fahrt.

Fairkauf: Besonderes Ausbildungskonzept

Besonderes Unternehmen, besonderes Ausbildungskonzept: „Viele unserer Auszubildenden starten mit einem Rucksack, den man von außen nicht sieht. Sie kommen aus schwierigen familiären Situationen, haben Brüche in ihren Bildungsbiografien, mit Erkrankungen zu kämpfen oder bereits mehrere erfolglose Ausbildungsversuche hinter sich“, heißt es bei der hannoverschen Fairkauf eG. In diesem Jahr starten drei Azubis bei der Genossenschaft, die an verschiedenen Standorten in Hannover – unter anderem mitten in der City, nach eigenen Angaben in einem der größten Warenhäuser dieser Art bundesweit – gebrauchte, gespendete Waren anbietet. Auch langzeitarbeitslose Menschen für eine Tätigkeit im Einzelhandel im Einzelhandel zu qualifizieren, hat sich das Unternehmen zur Aufgabe gemacht. Oft fehle es nicht an Willen oder Talent, sondern an einem unterstützenden Umfeld, so Fairkauf. 

Auszubildende vor dem fairKauf Laden
Vor der Fairkauf-Zentrale: Die neuen Azubis und das Aubildungsteam.

Man biete mehr als nur eine klassische Ausbildung: „Einen Ort, an dem man neu anfangen kann.“ Azubis bekommen Zeit, zu lernen – nicht nur fachlich, sondern auch menschlich. Strukturierte Tagesgestaltung, individuelle Begleitung und wertschätzende Umgang seien dabei unverzichtbar: „Neben internen und überbetrieblichen Ausbildungsmodellen bieten wir intensive Unterstützung durch fachliche Begleitung, sozialpädagogische Betreuung und Verkaufstrainings.“

Die neuen Auszubildenden bei Lenze und Expert, beim Flughafen und bei der Fairkauf eG gehören zu den insgesamt gut 7300, die in diesem Jahr im Bereich der IHK Hannover angefangen haben. Zu ihnen gehören auch die beiden neuen Azubis bei der IHK Hannover. 

 

Auch Sie wollen Ihre neuen Azubis hier vorstellen? 
Einfach Info mit Text und Bild an nw@hannover.ihk.de

 

IHK Azubis stehen im modernen Eingangsbereich eines Gebäudes neben einer Treppe
Lina Leffers und Patricia Schwarma, die neuen IHK-Azubis im Foyer der Industrie- und Handelskammer.

Gegenüber dem Stand im Sommer 2024 ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 3,5 Prozent gesunken. Dabei liegt das Minus bei den gewerblich-technischen Berufe mit 2426 Neueintragungen bei 9,6 Prozent. Insbesondere die großen Bereiche Metalltechnik (- 7,8 %) und Elektrotechnik (- 9,2 %) sind IHK rückläufig. Die Zahl der neu abgeschlossenen Aus­bildungsverträge in den kaufmännischen Berufen bleibt dagegen mit insgesamt 4888 Verträgen etwa auf dem Niveau des Vorjahres (- 0,2 %). Besonders erfreulich sieht die IHK den Zuwachs in den Bereichen Banken (+ 12,2 %) und Hotellerie/Gastronomie (+ 9,3 %). 

Der mit 1625 Ausbildungsverträgen größte Bereich Handel zeigt einen leicht positiven Trend (+ 0,4 %), während sowohl bei den Industriekaufleuten (- 7,8 %) als auch bei den Versicherungs­kaufleuten (- 12,5 %) weniger neue Verträge abgeschlossen wurden. 

Hoher Bedarf – zu wenige Bewerbungen

„Die Unternehmen wollen ausbilden, stehen aber vor vielfältigen Herausforderungen“, sagt Silke Richter, zuständig für Berufliche Bildung und Fachkräfte bei der IHK Hannover. Laut einer Umfrage zur Ausbildungssituation der niedersächsischen Industrie- und Handelskammer, die Anfang August veröffentlicht wird (www.ihk-n.de), konnten im vergangenen Jahr 43,6 Prozent der Unterneh­men nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze beset­zen. Silke Richter: „Das ist eine dramatische Zahl. Und wir gehen nicht davon aus, dass sich die Situation in diesem Jahr entspannt hat.“ Als Hauptgrund nannten nahezu drei Viertel der betroffenen niedersächsischen Unternehmen (72,6 %), dass nicht genügend passende Bewerbungen vorlagen. Von den Unternehmen mit offenen Ausbildungsplätzen erhielt ein Drittel sogar keine einzige Bewerbung mehr.

Jetzt noch bewerben

In der IHK-Lehrstellenbörse (www.ihk-boerse.de) sind aktuell 
noch 296 Angebote für 2025 für den Bereich der IHK Hannover verfüg­bar. Niedersachsenweit werden über das Portal www.meine-ausbildung-in-niedersachsen.de alle ausgeschrie­benen Aus­bildungsplätze automatisch erfasst und gelistet. 

Mit Blick auf die Suche nach geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern verweist Richter auf das IHK-Projekt „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“, das sowohl Unternehmen als auch jungen Menschen individuelle Unterstützung bietet: www.hannover.ihk.de/passgenau

Last-Minute-Date für Ausbildung am 19. August

Ein weiteres Angebot ist das „Last-Minute-Date für Ausbildung“ am 19. August von 10 bis 13 Uhr in der IHK Hannover. In kurzen Gesprächen können sich Unternehmen und Jugendliche kennen­lernen. Anmeldung für Unternehmen mit offenen Ausbildungs­plätzen: ausbildungsoffensive@hannover.ihk.de

Jugendliche, die teilnehmen wollen, finden dazu Informationen auf der IHK-Website: www.hannover.ihk.de (Nr. 5805780).