Aquarellzeichnung eines historischen Gebäudes mit grünem Kuppeldach und Straßencafé, von Haertel Die Deutsche Bank in Hannover - als Sketch von Uwe Härtel.

Mit Urban Sketching die Stadt entdecken

03. September 2025 | von Barbara Dörmer

Sie sitzen mit Skizzenbüchern auf den Knien draußen oder drinnen und halten Motive des täglichen Lebens in der Stadt wie Gebäude, Geschäfte, Cafés, Menschen, Parks oder Märkte fest. Ob Designer/-in, Architekt/-in, Lehrer-/in, Student-in, Rentner/-in, Profi oder Amateur, jung oder alt: Das Credo beim Urban Sketching heißt: Alle sind willkommen, um vor Ort zu malen oder zu zeichnen und ihre Werke danach zu veröffentlichen. 

Die Urban Sketcher-Bewegung geht auf eine Idee des Journalisten und Illustrators Gabriel Campanario aus Seattle (USA) zurück. Er verfasste 2007 das Urban Sketchers Manifest, das danach in unzählige Sprachen übersetzt wurde und als weltweit verbindende Orientierung dient. Inzwischen bilden die Urban Sketchers über den Globus verteilt ein loses lokales, regionales und internationales Netzwerk, das sich über soziale Medien oder Blogs vernetzt. „We show the world, one drawing at a time“,  lautet das Motto der Urban Sketchers Organization mit Sitz im US-amerikanischen Washington. Auf deren Website ist nachzulesen, dass es weltweit in über 70 Ländern und 514 Städten sogenannte Chapter gibt – darunter mit Hannover und Osnabrück auch zwei in Niedersachsen.

Gruppenfoto beim Sketchwalk in der Nordstadt, Teilnehmer mit Skizzen, Foto von Dietmar Stiller
Eine Gruppe von Urban Sketchers aus Hannover in der Nordstadt. Foto: Dietmar Stiller

Inzwischen haben sich diverse internationale, nationale und lokale Veranstaltungen etabliert: So kamen im August über 1000 Teilnehmende beim 13. Urban Sketchers Symposium in polnischen Posen zusammen. Im Vorjahr fand der größte internationale Event der Szene im argentinischen Buenos Aires statt. Im Juni haben die Urban Sketchers aus Frankreichs mit der „Urban Sketchers France“ in Lyons City von einen Großevent organisiert. Und auch in Hannover gab es im August mit der SketchCon eine Veranstaltung mit rund 200 Teilnehmenden. Deren Organisator, Dietmar Stiller, hat 2016 das Urban Sketching Chapter Hannover ins Leben gerufen.   

Hahnemühle Messestand mit Team und Papierprodukten auf einer Messe
Das Hahnemühle-Team aus Frankreich beim Treffen der französischen Urban Sketchers in Lyon. Foto: Hahnemühle.

Die Hahnemühle FineArt GmbH engagiert sich seit etwa 2010 beim Urban Sketching. „Der Markt ist sehr interessant und wir haben eine große Zielgruppe“, so Marketingleiterin Barbara Knipper. Der Papierhersteller aus dem südniedersächsischen Dassel, der im vergangenen Jahr sein 440-jähriges Bestehen begangen hat, begleitet die Events mit Verkaufsständen, als Sponsor und als Spender von Papierproben für die Künstlerinnen und Künstler. Mit seiner französischen Niederlassung ist Hahnemühle seit 2018 Partner der Rencontres Nationales der Urban Sketchers. Und war auch in diesem Jahr exklusiv als Papierhersteller in Lyon, wo Sketcherinnen und Sketcher aus ganz Frankreich und darüber hinaus zusammenkamen, um ihre Sicht auf die südfranzösische Metropole festzuhalten. „Für uns ist dieses Event eine großartige Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen: Menschen, die ihre künstlerische Leidenschaft leben, die ihre Techniken, Ideen und Geschichten teilen – und bei denen wir miterleben dürfen, wie unsere Papiere unter ihren Stiften und Pinseln zum Leben erwachen. In Lyon verwandelten sich die Straßen in ein riesiges Skizzenbuch. Es war inspirierend zu sehen, wie unterschiedlich die Stadt interpretiert wurde – mal spontan und verspielt, mal präzise und detailverliebt, aber immer voller Ausdruck. Was uns wirklich berührt: die Gemeinschaft“, berichtet das Unternehmen in seinem Blog. „Dabei wurde gezeichnet, diskutiert, gelacht – manchmal auch ganz still nebeneinander gesessen, jede:r vertieft in die eigene Linie.“ Als Dankeschön und Inspiration hat Hahnemühle ein Aquarellskizzenbuch an die Künstlerinnen und Künstler verteilt.

Das Manifest von Urban Sketchers
Wir zeichnen vor Ort, drinnen oder draußen, nach direkter Beobachtung.
Unsere Zeichnungen erzählen die Geschichte unserer Umgebung, der Orte, an denen wir leben oder zu denen wir reisen.
Unsere Zeichnungen sind eine Aufzeichnung der Zeit und des Ortes.
Wir bezeugen unsere Umwelt wahrhaftig.
Wir benutzen alle Arten von Medien.
Wir unterstützen einander und zeichnen zusammen.
Wir veröffentlichen unsere Zeichnungen online.
Wir zeigen die Welt, Zeichnung für Zeichnung.

Präsenz
Die deutschsprachigen Urban Sketchers sind unter anderem auf einer privaten Facebook-Seite zu finden. Die Gruppe hat rund 4750 Mitgliederinnen und Mitglieder. 

Die Urban Sketchers Hannover 
haben auf Facebook rund 650 Mitgliederinnen und Mitglieder. Das Chapter Hannover wurde 2016 von Dietmar Stiller ins Leben gerufen; der Grafikdesigner organisiert die Treffen, die jeden zweiten Sonntag im Monat in der Landeshauptstadt stattfinden, und ist auch für Unternehmen ansprechbar. Infos zu den Treffs

Kurse
bieten beispielsweise die Volkshochschulen sowie in Hannover die Kunstfabrik oder die von Künstlerbedarf Boesner, Hannover, finanzierte Kunst- und Kreativfabrik an.

Ausstellung
Im Bildungsverein Hannover (Am Listholze 31) sind bis 19. Dezember Urban Sketching, Zeichnungen und Aquarelle von Uwe Härtel zu sehen (siehe Sketch Deutsche Bank).