Illustration eines Mannes, der von roten Bändern gefesselt ist und ein Blatt Papier hält, Symbol für Bürokratie oder Hindernisse Foto: Pixabay/RichardsDrawings

Wider die Selbstfesselung: Innovation durch Vertrauen

08. August 2025

Alle Bürokratie geht vom Staate aus. Oder? Der erste Gedanke ist schon: Die öffentliche Hand hegt und pflegt den Regulierungsdschungel. Christof Wenzeritt aber hat als Geschäftsführer eines hannoverschen IT-Dienstleistungsunternehmens die Erfahrung gemacht: Auch Unternehmen neigen zu Regulierung  - je größer, desto mehr und vielleicht vor allem in Deutschland. 

  

 

"In Deutschland diskutieren wir oft über staatliche Überregulierung. Doch ein Blick in unsere Unternehmen zeigt: Auch hier gibt es erhebliches Potenzial, über die Jahre entstandene Bürokratie abzubauen. In vielen deutschen Unternehmen hemmen langwierige und übermäßig komplexe Prozesse die Entfaltung neuer Ideen und bremsen die Agilität erheblich aus. Das führt häufig dazu, dass selbst kleinste Anfragen sich über Monate ziehen und nach unzähligen Meetings häufig im Sande verlaufen. Das zermürbt Mitarbeiter und kostet das Unternehmen bares Geld und Wettbewerbsfähigkeit.

Das Ziel muss doch eine Umgebung sein, in der neue Ideen schnell umgesetzt und Budgets effizient eingesetzt werden. Eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur und die Bereitschaft, Verantwortung an qualifizierte Fachkräfte zu delegieren, sind dabei entscheidend. Wenn Mitarbeiter eigenständig Entscheidungen treffen können, fördert dies nicht nur Kreativität, sondern steigert auch die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Unternehmens.

Eine kleine Fehlentscheidung in der Vergangenheit begründet nicht gleich die Einführung eines langwierigen Kontroll- und Abnahmeprozesses! Die entscheidende Frage muss lauten: Ist die Absicherung langfristig schädlicher als der potenzielle Fehler? Ein Blick zu unseren nordeuropäischen Nachbarn zeigt, wie es anders geht: Dort werden Entscheidungen oft schnell und direkt von den zuständigen Teams getroffen, die das volle Vertrauen ihrer Führung genießen. Was hierzulande Monate dauern kann, ist dort gerne innerhalb eines Tages erledigt: Angebotsprüfung, kurze interne Abstimmung, Vertragsversand und Unterschrift – alles aus einer Hand, oft im mittleren Management angesiedelt.

Der Abschied von der Mentalität ,Das haben wir schon immer so gemacht' ist überfällig. Statt auf starre Kontrolle zu setzen, liegt der Schlüssel in einer Unternehmenskultur, die Vertrauen in die eigenen Teams, flache Hierarchien und eine offene Fehlerkultur fördert. Indem wir Prozesse radikal vereinfachen und Mitarbeitern mehr zutrauen, steigern wir nicht nur die Effizienz, sondern sichern die Innovations- und Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland."

 

Profilfoto von Christof Wenzeritt im Anzug vor hellem Hintergrund

Christof Wenzeritt ist Geschäftsführer der Scalefree International GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Hannover und einem Standort in Köln bietet IT-Beratung und IT-Schulungen an. Wenzeritts Erfahrung: Während die Debatte über staatliche Regulierung in Deutschland allgegenwärtig ist, bleibt ein entscheidender Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit oft unbeachtet - die hausgemachte Bürokratie in den Unternehmen selbst.