Künstliche Intelligenz und digitale Datenströme in blauer Spiralform, symbolisiert durch leuchtende Buchstaben und Zahlen Illustration: Pixabay/Hellio42 (ki-generiert)

KI fordert und fördert: Forum im Februar

29. Oktober 2025

Im Fokus des 2. Norddeutschen KI-Forums Mitte Februar in Hannover stehen die Themen Datenschutz, rechtliche Rahmenbedingungen und Best Practices beim Einsatz von Künstlicher Inteilligenz. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Kommunen und Behörden. Organisiert sie von der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) gemeinsam mit Althammer & Kill sowie den Unternehmerverbänden Niedersachsen.

Es soll um den praxisnahen Umgang mit KI, mit maschinellem Lernen und automatisierten Systemen geht. Und es gibt eines zu tun:  Laut dem Zukunftsradar Digitale Kommune halten rund drei Viertel der Kommunen den Einsatz von KI für sinnvoll, jedoch setzen nur 13 Prozent entsprechende Instrumente. Datenschutz und rechtliche Unsicherheiten gelten als zentrale Hemmnisse.

Impulse kommen von

 · Monika Frech (Leiterin der HPI d-school)
"Wie KI und Design Thinking sich gegenseitig bereichern"

· Dr. Martin Mühlpfordt (Althammer & Kill): 
"Wie funktioniert KI?“

· Rechtsanwalt Joerg Heidrich (Heidrich Rechtsanwälte):
„Compliance und AI-Act“

· Thomas Althammer (Althammer & Kill): „Digitale Souveränität & KI“

· Anna Lena Fehlhaber:
„KI, kommunal und OnPremise“

· Dr. Daniel Sandvoß (HSVN): 
„Datenschutzdokumentation von KI-Anwendungen“

 Geplant sind zudem ein Prompting-Workshop und eine Diskussion über Nachvollziehbarkeitsanforderungen an Entscheidungen Künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit und die Vorstellung von KI-Tools im Echteinsatz, beispielsweise bei der Landeshauptstadt Hannover.

Die Veranstaltung wird neben den Organisatoren auch von der Heise Mediengruppe unterstützt. Frühbucher erhalten noch bis zum 13. November 2025 einen Early-Bird-Rabatt. 

Weitere Informationen, Programm und Anmeldung unter: www.ki-forum-nord.de