NW-Zeitreise: Druckfarben, Versailles und Churchill

05. August 2025 | von Klaus Pohlmann

Die Wurzeln der Niedersächsischen Wirtschaft als IHK-Zeitschrift reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert: 1868 erschien erstmals das Hannoversche Wochenblatt für Handel und Gewerbe als Organ hannoverscher Handelskammern. Seither gibt es  fast ununterbrochen IHK-Zeitschriften in der Region, sowohl für Niedersachsen insgesamt als auch für die Regionen Hannover und zuvor Hildesheim und Göttingen. Hier lesen Sie, was unsere Vorgängerinnen und Vorgänger schrieben. www.nw-ihk.de/ueber-uns/ 
 Hier Ausschnitte aus der NW, dem Wirtschaftsblatt Niedersachsen und noch früheren Handelskammer-Publikationen: Was früher im IHK-Magazin stand.

 

Vor 150 Jahren

 

Die beiden bedeutendsten Buchdruckfarben-Fabriken Deutschlands sind die von Gebrüder Jänecke und Fr. Schneemann zu Hannover und die von Julius Hostmann in Celle. Der Wettstreit zwischen diesen Fabriken ist (…) den Buchdruckern in Deutschland sehr zu Statten gekommen. „Keine von beiden Fabriken hat der anderen den Rang ablaufen können, was für die gemachten Anstrengungen beiderseits ein gutes Zeugnis ablegt. An Umfang dürfte Gebrüder Jänecke und Fr. Schneemann (gegründet 1843) wohl das bedeutendste Geschäft sein, es produziert jährlich 9.000 bis 10.000 Centner Farbe 

August 1875: Hannoversches Wochenblatt für Handel und Gewerbe

 

Vor 100 Jahren

 

Mit hartem Finger klopft die Not vernehmlich an des Deutschen Tür. Die Wechsel sind einzulösen, die das deutsche Volk in Versailles, in London unterschrieben hat, um den Bestand des Reichs zu sichern. Haben wir die „Atempause“ genützt, um neben dem notwendigen Lebensbedarf Zinsen und Tilgung zu erübrigen? Ist Deckung vorhanden für all das, was Deutschland von nun an Jahr für Jahr zu zahlen hat?

August 1925: Wirtschaftsblatt Niedersachsen

 

Vor 75 Jahren

 

Im besonderen stehen die Pläne und Versuche, Europa zu einer wirtschaftlichen und politischen Einheit zusammenzuschweißen, unter dem Gebot schneller, wirksamer Entschlüsse. Das Wort Churchills vor dem Europarat in Straßburg, daß Europa in zwei Jahren soweit ein müsse, gegen jede Gefahr gerüstet zu sein, hat in dieser Situation eine allgemein sehr lebhaft empfundene Bedeutung …

August 1950: Niedersächsische Wirtschaft

 

Vor 50 Jahren

 

Die Bundesrepublik macht Ferien. Niemals zuvor sind trotzt hoher Arbeitslosigkeit und Konjunkturtief soviel Bundesbürger in den Urlaub gefahren wie in diesem Jahr. Haben sie bei Antritt Ihrer Reise die vielfältigen wirtschaftlichen Probleme nicht gesehen oder nicht sehen wollen?

August 1975: Niedersächsische Wirtschaft

 

Vor 25 Jahren

Juli 2000: Niedersächsische Wirtschaft

Der Ausstiegsbeschluss bringt es mit sich: Deutschland gibt nicht nur die Kernkraft auf, sondern auch das damit verbundene Know-how. Ob dadurch die Welt sicherer wird

Auust 2000: Niedersächsische Wirtschaft