KnowledgeMove Hannover: Transfer-Leistung
21. Mai 2025 | von Georg ThomasVom Wissen zur Wirkung – Technologietransfer neu gedacht: Hannoverimpuls lädt am 19. Juni erstmals zur KnowledgeMove. Als gutes Beispiel ist Nefino dabei, die aus der Uni heraus gegründet haben.
Der Impuls kam von außen. „Im Jahr 2017 sprach uns ein Unternehmen aus der Energiewirtschaft an: Wenn ihr mit eurem Wissen und eurem Produkt ein Unternehmen gründet, sind wir die ersten Kunden.“ Jan-Hendrik Piel hatte eigentlich vor, an der Uni zu bleiben. Aber nun überlegte er zusammen mit Chris Stetter und Andre Koukal, ob sie mit ihrer Software den Schritt in die Selbstständigkeit gehen sollten. Alle drei hatten an der Leibniz-Universität Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeiteten zu dieser Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik. Inzwischen haben alle drei ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen.

Das Interesse der Wirtschaft
In einer Forschungsgruppe hatten sich die drei jungen Wissenschaftler auf dem Feld der Energieinformatik mit der Identifikation von geeigneten Flächen für Windenergieanlagen auseinandergesetzt. Das Projekt, an dem auch Unternehmen aus der Energiebranche beteiligt waren, lief über drei Jahre. Und in dieser Zeit entwickelten sie ein softwarebasiertes Geoinformationssystem. Mit Hilfe ihrer Software konnten sie innerhalb kürzester Zeit potenziell geeignete Flächen ermitteln, sodass die Technologie vor allem bei Projektentwicklern von Windkraftanlagen Interesse weckte.
Stipendium wichtiger Faktor
„Dass wir dann wirklich unser Unternehmen Nefino gegründet haben, hängt ganz klar mit dem Exist-Gründerstipendium zusammen. Das hat uns die Entscheidung leichter gemacht, weil uns durch die Förderung viele Kosten im ersten Jahr abgenommen wurden“, erinnert sich Jan-Hendrik Piel. Es finanziert einen Teil des Gehalts und ermöglicht einem, ein Jahr lang das eigene Unternehmen ins Laufen zu bringen. „Das hat bei uns wirklich gut funktioniert“, sagt der 33-Jährige.
Den Antrag für die Förderung stellten sie Anfang des Jahres 2018, sechs Monate später durften sie auf dem Campus der Uni ihr vielleicht zehn Quadratmeter großes Büro beziehen. „Das Stipendium verpflichtet die Uni, uns für ein Jahr ein Büro zur Verfügung zu stellen“, erklärt Piel. Allerdings habe die Uni ohnehin schon einen Mangel an Büroflächen. Nach einem halben Jahr gewannen sie die ersten Kunden und stellten zwei Mitarbeiter ein. „Dann saßen wir zu fünft in dem winzigen Büro.“ Aber sie verloren so auch nicht den Kontakt zur Universität und zur Forschung und konnten ihr Netzwerk pflegen und ausbauen.
Aus fünf wurden 50 Mitarbeitende
2019 bezog Nefino Büros in der Andraestraße unweit des Kröpcke in der Innenstadt Hannovers, wo das wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen auch heute mit inzwischen 50 Mitarbeitenden seinen Sitz hat. Ursprünglich hatte Nefino als Beratungsdienstleistung Projektentwickler bei der effizienten Flächensicherung unterstützt. „Bereits seit vier Jahren verkaufen wir unsere Software auf Lizenzbasis“, erklärt Jan-Hendrik Piel. Zukünftig wollen sie ihre Dienstleistung auch energieintensiven Unternehmen anbieten, die eigene Wind-, Solarparks oder Batteriespeicher oder H2-Elektrolyseure betreiben wollen, um ihren Energiebedarf zu decken.
Um den Wissenstransfer zwischen Universitäten und Hochschulen und der Wirtschaft zu verbessern, regt Jan-Hendrik Piel an, in Forschungsprojekten und den vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen einen noch stärkeren Praxisbezug herzustellen. Es habe hier in den letzten Jahren schon einen Wandel gegeben. „Inzwischen ist in den Instituten sogar gern gesehen, wenn Unternehmen mit eigenen Initiativen auf die Forscherteams in den Hochschulen zugehen“, sagt der 33-Jährige. Auch Nefino beteiligt sich daher weiterhin gern an Forschungsprojekten und lebt den Technologietransfer.
Die KnowledgeMove in Hannover
Am 19. Juni findet in Hannover zum ersten Mal die KnowledgeMove statt, eine Konferenz, die Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammenbringen möchte, um den Wissenstransfer zu verbessern. Hannoverimpuls, die Leibniz-Universität und die Hochschule Hannover wollen erreichen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse zu praxisnahen Wettbewerbsvorteilen für Unternehmen werden. Die NW ist Medienpartner. Die Teilnehmenden erwartet von 9 bis 18 Uhr im Karriere Campus von Swiss Life in Hannover ein Programm mit Vorträgen, die beispielhaft zeigen, wie Wissenschaft und Wirtschaft echte Veränderungen schaffen. Den Tag beginnen Prof. Dr. Günther Schuh von der RWTH Aachen und Prof. Dr. Henning Vöpel (Direktor des Centrums für Europäische Politik) mit Keynotes, bevor sich junge Unternehmen - Nefino ist dabei - und Forschungsteams zeigen. Auch die IHK Hannover ist beteiligt: Innovations-Referent Christian Treptow spricht über praxisorientierten Austausch und Transfer im industriellen Umfeld. Die Teilnahme an der KnowledgeMove kostet 95 Euro. Anmeldungen online über www.knowledgemove.de