Verlag Jörg Mitzkat

Der Duft des Erfolgs

05. Februar 2025

Oft wird Niedersachsen Nachholbedarf in Sachen Wirtschaftsgeschichte bescheinigt. Jetzt hat Jörg Mitzkat die Aromenherstellung in Holzminden aufgearbeitet.

 

Gehen Sie einfach in Ihre Küche. Wahrscheinlich werden Sie irgendwo bei den Backzutaten ein Tütchen Vanillinzucker finden. Vielleicht noch im Fünfer-Pack, umhüllt von dieser dünnen Klarsichtfolie mit dem typischen Aufreißband. Was Sie da in Händen haben, ist ein Stück Industriegeschichte. Der Ursprung eines Dax-Konzerns. Und es beginnt in Holzminden.

Los geht es mit einem Satz, geschrieben vor ziemlich genau 152 Jahre: „Im Febr. 1873 war das Resultat, Vanillin, fertiggestellt, es wurden Patente genommen.“ Der Satz stammt von Wilhelm Haarmann. Der war zu diesem Zeitpunkt gerade mal 25 Jahre alt. In Holzminden geboren, studierte er Chemie in Clausthal, Göttingen und Berlin. Gestützt auf erste Ergebnisse des Holzmindener Apothekers Wilhelm Kubel, arbeitete er daran, einen Stoff, der in Nadelbäumen vorkommt, in etwas umzuwandeln, das nach Vanille riecht. Wassich ein bisschen anhört wie Alchemie. Sie wissen schon, Blei zu Gold ...

Steiniger Gründungsweg

Bis aber die Vanillinfabrik Dr. Wilhelm Haarmann, später Haarmann & Reimer zumindest Geld abwirft, ist es noch ein steiniger Gründungsweg. Und dann tauchte 1919, also kurz nach dem 1. Weltkrieg, ein neuer Spieler in der Stadt auf. Carl Wilhelm Gerberding, der mit seinem Vetter August Bellmer die Drago-Werke gründete, später in Dragoco umbenannt: Beginn der Koexistenz zweier Duft- und Aromenhersteller in Holzminden, bis zur Fusion der beiden Unternehmen 2003. Es entstand die Symrise AG, heute ein Weltunternehmen und seit 2021 einer von 40 Werten im Deutschen Aktienindex.

Das alles wird im jetzt erschienenen Buch „150 Jahre Düfte und Aromen: Industriegeschichte in Holzminden 1874 - 2024“ in Szene gesetzt. Was zum einen heißt: Die rund 160 Seiten sind reich bebildert, Fotos und Dokumente bilden eine bunte Kulisse für den Text. Zum anderen: Die Geschichte der Holzmindener Duftfirmen ist eingebettet in die Geschichte der Chemie, die Entwicklung Holzmindens zur Industriestadt, in die Zeitläufte insgesamt, über drei Staatsformen und zwei Kriege hinweg.

Zusammen größer als allein

Das reicht bis in die Fusionsjahre ab 2002: Von der Unsicherheit, wie es denn mit zwei wichtigen Firmen der Stadt weitergeht, bis zum Erfolg des neuen Unternehmens. „Mit fast 3000 Beschäftigten am Standort Holzminden arbeiten bei Symrise im Jahre 2024 mehr Menschen als bei den Vorgängerunternehmen Haarmann & Reimer und Dragoco jemals zusammen beschäftigt waren“, schreibt Autor und Verleger Jörg Mitzkat.

Liegt Wirtschafts-, Industriegeschichte gerade im Trend? Fast scheint es so. Lief doch gerade erst in der ARD ein Vierteiler über den Jeans-Unternehmer Levi Strauss. Jede Wette: Auch die Entstehung der Holzmindener Duft-Industrie hat Film- und Fernsehpotenzial. 

Mitzkats Buch über Haarmann & Reimer, Dragoco und Symrise verfolgt erklärtermaßen keinen wissenschaftlichen Ansatz. Anders als zum Beispiel die Aufarbeitung der Bahlsen-Geschichte, die Mitte vergangenen Jahres erschien. Es beschreibt aber sehr eingängig Unternehmensentwicklungen über mehr als 150 Jahre. Und unabhängig vom Ansatz: Unternehmensgeschichte(n) zeigen an einer ganz wesentlichen Stelle, wie eine Stadt zu dem wurde, was sie heute ist. Denn Wirtschaft prägt einen Standort wie kaum etwas anderes. Umso verdienstvoller, dass Jörg Mitzkat ins Symrise-Archivmaterial eingetaucht ist. Und gerne mehr von solchen Darstellungen.

150 Jahre Düfte und Aromen: Industriegeschichte in Holzminden 1874 – 2024. Von Jörg Mitzkat. Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden 2024. 160 Seiten, 24,80 Euro. ISBN 978-3-95954-155-8.