Zeitreise - was unsere Vorgänger schrieben: Winterhafen, Leibniz-Akademie und Reichsbahn-Zentralamt.

09. April 2025 | von Klaus Pohlmann

Die Wurzeln der Niedersächsischen Wirtschaft als IHK-Zeitschrift reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert: 1868 erschien erstmals das Hannoversche Wochenblatt für Handel und Gewerbe als Organ hannoverscher Handelskammern. Seither gibt es  fast ununterbrochen IHK-Zeitschriften in der Region, sowohl für Niedersachsen insgesamt als auch für die Regionen Hannover und zuvor Hildesheim und Göttingen. Hier lesen Sie, was unsere Vorgängerinnen und Vorgänger schrieben. www.nw-ihk.de/ueber-uns/ 
 

Hier Ausschnitte aus der NW, dem Wirtschaftsblatt Niedersachsen und noch früheren Handelskammer-Publikationen: Was unsere Vorgänger schrieben:Vor 150 Jahren

März 1875: Hannoversches Wochenblatt für Handel und Gewerbe

In der Sitzung der Commission der Handelskammer zu Hannover am 8. d. M. wurde u. A. eine Eingabe verschiedener Firmen zu Bodenwerder besprochen, worin dieselben Schritte behuf Verbreiterung und Austiefung der Lennemündung zur Herrichtung eines Winterhafens anregen und wurde beschlossen, zunächst mit der betreffenden Baubehörde in’s Benehmen zu 

 

Vor 100 Jahren

Januar 1925: Wirtschaftsblatt Niedersachsen

Die Hochhaltung der Eisenbahnfrachten hat im Verein mit anderen Umstsänden bewirkt, daß der Die Grundlage der Leibniz-Akademie in ihrer heutigen Form bildet ein Vertrag zwischen Stadt und Industrie- und Handelskammer vom 21. März 1925, in dem beide Körperschaften übereingekommen sind, zum 1. April 1925 eine Bildungsanstalt zu errichten, die Verwaltungsbeamten und Angehörigen der kaufmännischen Berufe neben ihrer beruflichen Tätigkeit die für ihr Fortkommen erforderlichen wissenschaftlichen Fachkenntnisse durch Vorlesungen und Seminarübungen vermitteln und darüber hinaus nach Bedarf allgemeinwissenschaftliche Vorträge veranstalten, also die Lehraufgaben des bisherigen eingetragenen Vereins Leibniz-Akademie weiterführen soll.

Vor 75 Jahren

Januar 1950: Niedersächsische Wirtschaft

Das Reichsbahn-Zentralamt, nach dem Kriege in Göttingen untergebracht, hat Niedersachsen verlassen, um in Westfalen (Minden) ein neues Domizil aufzuschlagen. Wie wir hierzu erfahren, hat sich die niedersächsische Landesregierung erst dann mit dieser Übersiedlung befaßt, als es bereits zu spät war.

Vor 50 Jahren

Januar 1950: Niedersächsische Wirtschaft

Die DDR drücken ihre Schulden. Da der innerdeutsche Handel in den letzten Jahren ständig ein Defizit zuungunsten der DDR aufwies, nahm ihre Verschuldung gegenüber der Bundesrepublik kontinuierlich zu.

Vor 25 Jahren

Januar 2000: Niedersächsische Wirtschaft

Von Yuppies zu Yetties: Nach Young Urban Professionals und der Generation X bescheren und die amerikanischen Gesellschaftswissenschaftler nun im Zeitalter von Internet und E-Commerce die Yetties: „Young, Entrepeneurial, Tech-based“. Das amerikanische Magazin „Talk“ definiert diese Spezies wie folgt: „Ein Yettie ist ein Angestellter eines Internet-Start-ups, der seiner Mutter beim besten Willen nicht erklären kann, was er eigentlich macht. Er spielt am Computer, seit er zehn ist und wurde dafür auf dem Spielplatz gehänselt. Er ist schlau, zwischen 24 und 50, vermutlich 28 und kann auch eine Frau sein.