
Rückblick und Verantwortung: Kriegsende vor 80 Jahren
08. Mai 2025 | von Klaus PohlmannZum Kriegsende in Europa heute vor 80 Jahren haben deutsche Unternehmen eine Erklärung veröffentlicht. Nur ein Zufall: Auch das erste erhaltene Nachkriegsdokument der IHK Hannover datiert vom 8. Mai 1945. Weit wichtiger ist, dass die Geschichte der IHK in dieser Zeit gerade intensiv erforscht wird.
Ein Schlüsselsatz der Erklärung: „Heute übernehmen wir als deutsche Unternehmen Verantwortung, die Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit sichtbar zu machen. Denn diese Verbrechen mahnen uns, die Zerbrechlichkeit der Demokratie immer wieder zu erkennen. Gemeinsam treten wir ein gegen Hass, gegen Ausgrenzung und gegen Antisemitismus. Einen Schlussstrich darf und wird es mit uns nicht geben.“ Unterzeichner sind Vertreterinnen und Vertreter von rund 50 Konzernen, darunter Continental, Hannover Rück und Volkswagen.
Eine weitere zentrale Passage beschäftigt sich mit der Verantwortung bei der Errichtung der NS-Diktatur: „Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 wäre ohne das Versagen der damaligen Entscheidungsträger in Politik, Militär, Justiz und Wirtschaft nicht denkbar gewesen.“ Deutsche Unternehmen hätten, auf ihren eigenen Vorteil bedacht, dazu beigetragen, die NS-Herrschaft zu festigen, heißt es in der Erklärung.
Es ist nur ein Zufall, dass auch das erste erhaltene Schreiben der IHK Hannover das Datum des Kriegsendes trägt. Hannover war knapp einen Monat zuvor von Amerikanern, dann von Briten eingenommen und damit befreit worden. Als Wirtschaftskammer – in der NS-Wirtschaftsorganisation eigentlich Gauwirtschaftskammer – startet sie am 8. Mai 1945 einen Versuch, die Postwege in Hannover wieder herzustellen, später ergänzt durch eine Liste der Unternehmen, die als Verteilstellen dienen sollten.
Das jedoch ist nur eine Randnotiz. Wie sich die IHK Hannover nach Ende der Diktatur beim Übergang in die neu entstehende Demokratie entwickelte, ist Gegenstand einer umfassenden Forschungsarbeit. Sie wird, so viel ist jetzt bereits klar, den Blick auf die IHK in den Jahren nach 1945 und auf die handelnden Personen verändern.
Im Rahmen des Kirchentages hat sich die IHK Hannover Ende April mit vielen anderen Institutionen und Unternehmen hinter die Selbstverpflichtung Demokratie gestellt. Und die IHK ist auch Partnerin der Kampagne Niedersachsen gegen Antisemitismus.