Grafik mit dem Text 'Erfolg kommt von innen' auf rotem Hintergrund mit bunten Streifen

Stadt-Hannover-Preis geht an Janine Ahrens

11. November 2025 | von Barbara Dörmer

Die hannoversche Unternehmerin Janine Ahrens, Gründerin und Geschäftsführerin der Kitz Heimat GmbH, wurde am 10. November beim Wirtschaftsempfang der Landeshauptstadt mit dem Stadt-Hannover-Preis „Frauen machen Standort“ 2025 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. 

Der hannoverschen Unternehmerin ist es trotz skeptischer Stimmen und anfangs schwieriger Produktionsbedingungen gelungen, aus einer Idee ein prosperierendes Unternehmen mit inzwischen fast 3 Millionen Euro Jahresumsatz und acht festen Arbeitsplätzen zu schaffen. Ihr Unternehmen Kitz Heimat steht für hochwertige Kinderbekleidung aus Merinowolle, nachhaltige Produktion und unternehmerischen Erfolg – mitten in Hannover. Kitz Heimat setzt bewusst auf Slow Fashion und damit auf faire Produktion, hochwertige Naturmaterialien und Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Besonderes Markenzeichen ist ein Merino-Overall aus reinen Naturmaterialien, der temperaturausgleichend, funktional und liebevoll gestaltet ist. Mit ihrer langlebigen Kinderkleidung will die Unternehmerin einen Gegenentwurf zur Wegwerfmentalität der Fast Fashion setzen. So gibt es zum Beispiel statt Rabattschlachten am „Black Friday“ einen „Green Friday“, an dem ein Teil des Tagesumsatzes an die Rehkitzrettung Hannover gespendet wird. Ganzjährig ruft Janine Ahrens in ihrem Laden sowie in ihrem Onlineshop hierfür zu Spenden auf. Außerdem ist es ihr wichtig, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Menschen sich wohlfühlen, ihre Potenziale entfalten und Beruf mit Familie vereinbaren können.

„Kitz Heimat beweist einmal mehr, dass ökonomischer Erfolg, ökologische Verantwortung und soziale Fairness kein Widerspruch sind – sondern die Basis für nachhaltiges Unternehmertum“, so Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover. Janine Ahrens sagt dazu: „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung und sehe es als große Wertschätzung für mein gesamtes Team. Als Preisträgerin 2025 möchte ich nun Frauen ermutigen, zu gründen und ihren eigenen Weg zu gehen. Denn Erfolg braucht nicht nur den perfekten Ort, sondern vor allem Mut, Herz und Haltung.“

Die Ausschreibung richtet sich an Frauen aus den unterschiedlichsten Branchen. Der Preis soll positive Vorbilder sichtbar machen und wertschätzen. Über die Vergabe entscheidet eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Medien, Wirtschaftsorganisationen (darunter auch die IHK Hannover) und der jeweils letztjährigen Preisträgerin. Der Juryvorsitz liegt bei der städtischen Wirtschaftsförderung.

Voraussetzungen für eine Bewerbung war, dass die Bewerberin seit mindestens zwei Jahren als Unternehmerin, als Soloselbständige oder als Freiberuflerin auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Hannover tätig ist und sich erfolgreich am Markt behauptet. Für die 24. Runde sind mehr als 20 Bewerbungen eingegangen, die die gesetzten Kriterien erfüllten.