NW-Zeitreise: Strousberg, Flughafen, Autoindustrie
21. November 2025 | von Klaus PohlmannDie Wurzeln der Niedersächsischen Wirtschaft als IHK-Zeitschrift reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert: 1868 erschien erstmals das Hannoversche Wochenblatt für Handel und Gewerbe als Organ hannoverscher Handelskammern. Seither gibt es fast ununterbrochen IHK-Zeitschriften in der Region, sowohl für Niedersachsen insgesamt als auch für die Regionen Hannover und zuvor Hildesheim und Göttingen. Hier lesen Sie, was unsere Vorgängerinnen und Vorgänger schrieben. Ausschnitte aus der NW, dem Wirtschaftsblatt Niedersachsen und noch früheren Handelskammer-Publikationen: Was damals im IHK-Magazin stand.

Vor 150 Jahren
Die gegenwärtige Dr. Strousberg’sche Geschäftskrisis (der Eisenbahnunternehmer und Eigentümer der Maschinenfabrik Georg Egestorff - später Hanomag - in Hannover, Anm. d. Red.) trifft auch das Neustädter Hüttenwerk in empfindlicher Weise und berührt sonach auch die Industrie der Provinz Hannover an einer Stelle, die um so empfindlicher ist, als auch hier die Entscheidung der wichtigen Frage vorliegt, ob sich Torf überall als Heizmaterial für Eisenhüttenzwecke verwenden lässt.
Oktober 1875: Hannoversches Wochenblatt für Handel und Gewerbe
Vor 100 Jahren
In diesen Wochen hat sich zum zweiten Mal der Tag gejährt, an dem sich das deutsche Volk in der Rentenmark eine stabile Währung schuf. Die Stabilisierung erfolgte ohne Hilfe, ja gegen den Willen des Auslandes unter den schwersten innen- und außenpolitischen Erschütterungen. Deshalb ist sie nicht nur ein Triumpf deutscher Finanzkunst, ein währungs- und wirtschaftspolitisches Ereignis von den weittragendsten Folgen, sondern zunächst eine nationale Tat, auf die wir heute mit umso größerem Stolze zurückblicken, als unser Vaterland – wir müssen es mit Bitterkeit feststellen – bei der heutigen Organisation der Reichsbank nicht mehr die volle Selbständigkeit seines Geldwesens hat.
Oktober 1925: Wertschaftsblatt Niedersachsen

Vor 75 Jahren
In einer Stellungnahme des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit wird betont, daß die Errichtung eines eigenen Flughafens für Niedersachsen nicht länger verzögert werden darf, wenn der Wirtschaftsraum Niedersachsen nicht von der äußerst schnellen Entwicklung des Flugverkehrs ausgeschlossen und dadurch schwer geschädigt werden soll. Nach sorgfältiger Erwägung aller Gesichtspunkte hat sich die Landesregierung für den Ausbau des Flugplatzes Langenhagen entschlossen und die Vorbereitungen eingeleitet, nachdem die Landeshauptstadt Hannover ihr Einverständnis erklärt hatte.
Oktober 1950: Niedersächsische Wirtschaft
Vor 50 Jahren
Die deutsche Kraftfahrzeugindustrie, in den fünfziger und sechziger Jahren ein Spitzenreiter unserer Wirtschaft, ist keine Wachstumsbranche mehr. (…) Das Jahr 1974 gilt für die Weltautomobilproduktion als tiefer Einschnitt. Verstärkt durch die höheren Benzinpreise, sah sich die Autoindustrie einer entscheidenden Wende gegenüber, deren strukturelle Folgen sich bei uns noch deutlich bemerkbar machen werden. Auf dem Pkw-Sektor gehört die Zukunft dem kleineren und mittleren Fahrzeugtyp, der als umweltfreundlich gilt und in der Unterhaltung sowie im Verbrauch billiger als der schwere Wagen ist. Auch in den USA hat sich dieser Trend durchgesetzt. Bei uns ist jedenfalls der Pkw kein Statussymbol mehr!
November 1975: Niedersächsische Wirtschaft
Vor 25 Jahren
Juli 2000: Niedersächsische Wirtschaft
Die EXPO ist mit einem Bilderbuchfinale zu Ende gegangen. Was wird nun aus dem Gelände? Die geplante Konzentration von Medienaktivitäten auf der EXPO-Plaza ist eine große Chance für Hannover.
November 2000: Niedersächsische Wirtschaft

