Innovationspreis: Umweltschutz und Medizin ganz vorn
21. November 2025 | von Klaus PohlmannDie Preise verteilen sich über Niedersachsen, aber Göttingen stellte die meisten Platzierungen auf dem Podest beim Innovationspreise der Region, hinter dem inzwischen auch der Landkreis Northeim steht.
Die Göttinger ArtifiCell GmbH hat den Innovationspreis Region Göttingen Northeim in der In der Kategorie Gründerung und Jungunternehmen gewonnen. Mit einer patentierte 3D-Gewerbekulturplattform, in der funktionales menschliches Gewebe aus Stammzellen gezüchtet und analysiert werden kann, setzt sie sich gegen 51 weitere Bewerberinnen und Bewerber durch an. Den zweiten Platz belegt die GliTTher GmbH, ebenfalls aus Göttingen und im Bereich Medizin unterwegs. Die Innovation ist eine personalisierte Therapie zur Behandlung von Glioblastomen, der tödlichsten Hirntumorart um die Überlebensrate und Lebensqualität signifikant zu erhöhen. Auch die drittplatzierte DOCMAiTE GmbH belegt den dritten Platz, mit einem smarten Befundeingang entwickelt, der für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte alle eingehenden Dokumente bündelt, per KI analysiert und sie nach ärztlicher Freigabe direkt in die Patientenakte übernimmt.
Mikroplastik-Vermeidung - Laser gegen Unkraut - Haare gegen Öl
Die Gewinnerunternehmen in der Kategorie der bis zu 20 Beschäftigten sind regional breiter gestreut. Den ersten Platz sicherte sich die Bioweg UG aus Quakenbrück. Das Unternehmen ersetzt fossiles Mikroplastik in Kosmetika, Haushaltspflege und Landwirtschaft durch biologisch abbaubare Mikropulver und Rheologiemodifikatoren - vollständig biobasiert, abbaubar und energieeffizient produziert. Den zweiten Platz erhielt die Futonics Laser GmbH aus Katlenburg-Lindau mit einem ein Laser, der mithilfe von KI präzise zwischen Unkraut und Saat unterscheiden kann und entfernt, was das Wachstum von Nutzpflanzen behindert. Platz drei ging an Hair Help the Oceans UG aus Bückeburg: Haare aus Friseursalons werden genutzt, um Matten und Schläuche zur Ölbindung in Gewässern herzustellen. Seit Februar 2025 ist der Haarschlauch offiziell zertifiziert und normenkonform einsetzbar. Insgesamt gab sich in dieser Kategorie 52 Bewerbungen.
Vergrößern und messen
Bei den größeren Unternehmen und Forschungseinrichtungen hat die abberior instruments GmbH aus Göttingen gewonnen: Unter den 26 Bewerbungen setzte sie sich mit dem neu entwickelten Mirava Polyscope durch, das vier Lichtmikroskopie-Techniken in einem Gerät vereint. Den zweiten Platz in dieser Kategorie belegte die Lambrecht meteo GmbH, womit die Stadt Göttingen viertes Unternehmen auf das Siegerpodest des Innovationswettbewerbs schickt: Der THPpro-Sensor vereint die Messung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck in einem einzigen Sensor. Auf Platz drei: die Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG aus Delligsen mit einer Messeinrichtung, die in ein Werkzeug integriert wurde, mit dem Gewinde hergestellt werden. Dadurch wurden bereits eine Produktivitätssteigerung von 20 erreicht und der Weg zu einer vollautonomen Werkzeugmaschine geebnet.
Sonderpreis fürs Strohballenhaus
Der von der Sparkasse Göttingen gestiftete und mit 3000 Euro dotierte Sonderpreis „Integration und Soziales“ ging an den Flecken Adelebsen mit dem deutschlandweit ersten kommunalen Gebäude in lasttragender Strohballenbauweise: Mit Holz, Lehm und Kalk wurde in nachhaltiger Bauweise ein recyclebares Dorfgemeinschaftshaus realisiert.
Klima-Innovationspreis für Elektro-LKW-Flotte
Seit einigen Jahren wird im Rahmen des Innovationspreises auch der mit 10.000 Euro dotierte Klima-Innovationspreis Niedersachsen vergeben. Er ging in diesem Jahr an die Nanno Janssen GmbH aus Leer für die konsequente Umstellung von Diesel- auf Elektroantrieb im Güternah- und fernverkehr. „Die Nanno Janssen GmbH zeigt eindrucksvoll, wie Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg heute schon zusammengehen können“, so Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer, der den Preis übergab. „Solche Innovationen brauchen wir, um unsere Klimaziele zu erreichen und den Standort Niedersachsen zukunftsfähig zu gestalten. Der Klima-Innovationspreis würdigt genau diesen Mut zur Transformation, der unser Land klimaneutral und nachhaltig voranbringt.“
Von kommunaler Seite wurde die Bedeutung des Innovationspreises hervorgehoben, insbesondere auch, um das Potenzial der Region deutlich zu machen: Hier waren sich Marcel Riethig, Landrat für den Landkreis Göttingen, seine Kollegin Astrid Klinkert-Kittel in Northeim sowie Göttingens Oberbürgermeisterin Petra Broistedt einig. Unterstützt wurde der von der WRGN Wirtschaftsförderung Region Göttingen Northeim GmbH in Kooperation mit der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH organisierte Wettbewerb von den Sparkassen aus Göttingen, Einbeck,Duderstadt und Osterode, der Kreissparkasse Northeim, vom Energieversorger EAM sowie dem Mekom Regionalmanagement Osterode am Harz e.V.
