Die Wurzeln der Niedersächsischen Wirtschaft als IHK-Zeitschrift reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert: www.nw-ihk.de/ueber-uns/
Hier Ausschnitte aus der NW und dem Wirtschaftsblatt Niedersachsen. Was unsere Vorgänger schrieben.
Von 64 Sorten ausländischer Biere hat er nur zwei gefunden, von denen er mit Ueberzeugung sagen kann, daß sie nur aus Wasser, Malz und Hopfen bereitet sind. In allen übrigen fand er fremde nicht hineingehörige Stoffe, wie z.B. Krähenaugen (Strychnin und Bruzin), Opium (Morphium, Narkotin), Fingerhut (Digitalin und Pikrin), Ignatiusbohnen (Bruzin und Strychnin), Chinarinde, Meerzwiebel, Bittertee, Wermuth, Aloe, Quassia, Eichenrinde (Gallussäure und Querzin), Weidenrinde (Galizin), isländisches Moos, Tausendgüldenkraut u.d.m..
Hannoversches Wochenblatt für Handel und Gewerbe, September 1870

Aus den Berichten der Aufsichtsbeamten geht ferner hervor, dass die Neigung, sich über bestehende Vorschriften hinwegzusetzen, wie der Leichtsinn beim Verhalten in den Betriebsräumen bei dem weiblichen Geschlecht bedeutend überwiegt und es deshalb geboten scheint, weibliche Arbeiter ausschließlich an solchen Stellen zu beschäftigen, wo diese Neigung ihnen wenig Gefahr bringt.
Hannoversches Gewerbeblatt, September 1895

Dem Vorgehen anderer deutscher wie ausländischer Großstädte, Riesenpaläste zu Messezwecken zu erbauen, will jetzt auch die Messestadt Leipzig folgen. Sie plant die Errichtung eines dreißigstöckigen Meßhauses nach dem Vorentwurf des Leipziger Dipl.-Ing Haimovici, unter künstlerischer Mitwirkung des Architekten Baurat Tschammer. Das Projekt entstammt einer Anregung des Leipziger Ratsbaudirektors Richter und bezeichnet sich „Handelsbau Leipziger Messe-Turm“.
Nachrichten für Industrie und Handel, September 1920

Seit einer Reihe von Jahren gehört das Wort Marketing mehr und mehr zum Sprachgebrauch innerhalb der verschiedenen Stufen der Wirtschaft. Die Vorstellungen, die damit verbunden werden, sind allerdings durchaus unterschiedlich.
Niedersächsische Wirtschaft, September 1970

Die Ära der Hängeregister geht bei der IHK Hannover zuende. Elektronische Dokumenten-Verwaltung bedeutet schnellere Verfügbarkeit von Daten und so mehr Service.
Niedersächsische Wirtschaft, September 1995
